![]() |
|
Nachdem sich in letzter Zeit rund um PERRY RHODAN, der größten
SF-Serie der Welt, wieder vermehrt Stammtische gebildet haben, konnten auch die
österreichischen Fans nicht zurückstehen - der Wiener PERRY
RHODAN-Stammtisch findet jeden ersten Freitag im Monat im Lokal Neubauschenke
statt. Ab 19:00 Uhr trifft man sich in der Zieglergasse 25 im 7. Wr.
Gemeindebezirk. Die bisherigen Highlights waren der Besuch von Susan Schwartz
und Ernst Vlcek anläßlich des "Osterspazierganges 1997 in Wien", die
Dreharbeiten vom Fernsehsender Wien 1 anläßlich einer Sendung
über Science Fiction, der Besuch von Ernst Vlcek und Kurt Luif sowie ein
Stammtischabend mit Klaus N. Frick und Ernst Vlcek im Beisein von dreißig
Gästen. Der Höhepunkt des Jahres 1999 war jedoch zweifellos die
Veranstaltung des "Austria Con II", der mit 200 Teilnehmern und vielen
prominenten Gästen DAS Ereignis für alle PERRY RHODAN-Fans war. Beim
P.R.-WeltCon 2000 in Mainz war der Stammtisch fast vollzählig vertreten,
und im Mai 2000 besuchten uns die beiden österreichischen P.R.-Autoren
Ernst Vlcek und Andreas Findig. Drei Monate später gab uns die Familie
Haensel die Ehre und im Februar 2001 wurde schließlich ganz groß
der 60. Geburtstag von Ernst Vlcek gefeiert. Ein "Nachfeiern" gab es dann im
März mit den "GAUSTRIA 3" - Ernst Vlcek, Andreas Findig und Leo Lukas.
Zuletzt war Klaus N. Frick im Mai 2001 auf Besuch, bevor im September 2001 als
vorläufige Krönung der "Austria Con IV" zum 40. Jubiläum der
Serie stattfand.
(Achtung: Interessierte Besucher fragen
sicherheitshalber bei Michael unter
01-5235402, bei Thomas unter 01-2921657 oder
Eric nach, da manchmal
ungünstige Termine verschoben werden!)
P.R.-Stammtisch Juli 2002
[Erich und
Roman]
Zuerst sah es so aus, als würde es ein ruhiger Abend im kleinen Kreis werden, auch wenn wir heute den 1.000sten Stammtischbesucher erwarteten. Der Kellner wies uns deshalb auch nicht den Extraraum, sondern nur einen kleinen Tisch, zu und meinte, daß er heute ohnehin alleine servieren müßte und eigentlich recht froh darüber sei, wenn nicht so viele kommen würden. Nun, der gute Mann wurde bitter enttäuscht, denn letztendlich drängten sich 24 Fans um mehrere zusammengestellte Tische, und auf der anderen Seite der Gaststube waren etwa noch einmal so viele Gäste, die offenbar einen Geburtstag feierten.
Das zweite bedauernswerte Geschöpf an diesem Abend war wohl der Koch, der zwar die Zwiebelsuppe oder die Eierschwammerl nicht mehr anbieten konnte, aber dafür den Rest der Speisekarte einmal rauf und runter kochen mußte. Aber schließlich stand ja nicht das zugegebenermaßen sehr gute Essen im Mittelpunkt unseres Treffens, sondern ein gemütlicher Abend mit guter Unterhaltung. Und die wurde allemal geboten, außerdem war wieder viel Neues aus dem PERRY RHODAN-Universum aber auch der realen Welt zu erfahren, aber dazu weiter unten dann ein Beitrag von Roman.
Wer waren nun die Quälgeister, die dem armen Kellner einen ruhigen Abend vermasselten: Manfred, Emanuel, Erich, Claudia, Nicole, Karl-Heinz, Hermann, Roman, Max, Emmerich, Archie, Kurt und Christine, Wolfgang, Martin, Michael R., Michael Marcus sowie ein Freund von ihm, Werner, Norbert mit einem Beiwagerl, Andreas, Thomas und last but not least der PERRY RHODAN-Autor Leo Lukas, der an diesem Abend auch über seine kabarettistischen Tätigkeiten und sein SF-Musical Einmal Eden einfach auf der Burg Güssing plauderte.
Andreas hatte wieder eine neue Ausgabe seines Fanzines Future Magic mit, das auch gleich guten Absatz fand. Bewundernswert, mit welcher Kontinuität der Mann diese Publikation, die auch immer wieder lobende Erwähnung im P.R.-Report findet, herausbringt! Da könnten sich andere ein Beispiel daran nehmen, wie etwa der Herausgeber des Fanzines NOW!, das schon seit längerer Zeit nicht mehr erschienen ist. Aber lassen wir uns überraschen, wann es wieder soweit sein wird.
Auch Michael spielte wieder den großen Verteiler. Es gab P.R.-Jahrbücher, Magazine und noch einiges mehr an Fan-Kram, den alle Fans begierig an sich rafften. Karl Heinz hatte die Vorzugsausgabe der P.R.-Hörbücher mit - ein edles Teil, die CD befindet sich in einer Metallkassette und außerdem liegt ein signierter Druck in limitierter Auflage dabei. Daß sich das im Preis niederschlägt, ist klar, und Thomas war eines der ersten Opfer, das den Weg zum Bankomaten antreten mußte.
Ein weiteres Thema des Abends war der Comic-Salon in Erlangen, den einige der Anwesenden besucht hatten und vieles zu erzählen wußten und herzuzeigen hatten. Die Schnittmenge zwischen P.R.- und Comic-Fans ist ja bekanntermaßen sehr groß, und selbst die P.R.-Redaktions-Hautevolee war in Erlangen anwesend, samt einigen Autoren und Zeichnern.
Die Frage, wer der 1.000ste Gast des PERRY RHODAN-Stammtisches sein würde, der an diesem Abend erwartet wurde, konnte relativ rasch bereits am Beginn des Abends geklärt werden. Und es kam so, wie es kommen mußte und keinen sonderlich überraschte: der Milleniumsgast war Roman! Zwar machten im Laufe des Abends die wildesten Gerüchte die Runde, daß er sich am Häusl versteckt und mitgezählt hatte, aber aus Mangel an Beweisen war ihm der Titel rechtmäßig zuzuerkennen. Im Falle einer Disqualifikation wäre Max als 1.001ter Gast zum Zug gekommen. Nun ja, knapp vorbei ist auch daneben.
Am Tisch machten auch wieder einige Hefte und Infomaterialien die Runde. Zum einen hatte einer der Besucher die Juli-Ausgabe Nr. 7 des Magazins Geschichte mit, in dem ein Beitrag mit P.R.-Bezug sowie mehrere Bilder zu sehen waren, zum anderen kursierte ein Ausdruck über das Konzept des geplanten P.R.-Films, das unbeabsichtigt im Internet zugänglich war.
Und fotografiert wurde, von links, von rechts, von oben und nein, von unten nicht, dort gab es höchstens die Katze zu streicheln, die im Lokal umherstrich.
Gegen 22:30 Uhr rückten wir Norbert in den Mittelpunkt. Er ist Physiker bei der ESA und veranstaltet die Podiumsdiskussion samt Ausstellung zum Thema "Science Fiction - Träumerei oder Realität" im Donauzentrum.
Das große Einkaufszentrum bei der U 1 - Endstation Kagran steht
vom 02. bis 07.09.2002 ganz im Zeichen des Vergleichs zwischen den
geträumten Welten und der Wirklichkeit.
Grundlage der Veranstaltung
ist die Studie "Innovative Technologies from Science Fiction for Space
Applications" der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Wissenschafter
suchten in Science Fiction Serien, Romanen und Filmen nach Ideen für neue
Technologien, die sich mit heutigem Wissenstand verwirklichen lassen. Und sie
wurden fündig. Die Studie ist nachzulesen unter:
http://www.itsf.org/brochure/index.html
Über diese Ergebnisse und über SF und Realität im Allgemeinen und Speziellen diskutieren namhafte Wissenschafter und Experten aus Wissenschaft und Forschung (Industrie, Universitäten und Europäische Weltraumorganisation), wie zum Beispiel Klaus Pseiner (ASA), Wolfgang Kummer (TU Wien), Franz Kerschbaum (UNI Wien), Hans-Hermann Fromm (ESTEC), Peter Falkner (ESTEC), Günther Leising (AT&S), Günter Koch (ARCS), der PERRY RHODAN-Autor Leo Lukas und der PERRY RHODAN-Innenillustrator Michael Wittmann.
Die Vorträge werden multimedial begleitet und sollen letztendlich
klären, ob und wann die besprochenen Technologien realisiert und in den
Haushalten, Autos, Computer oder Handys verwendet werden können.
Da die
Veranstaltung und die Ausstellung gratis sind, wird rege Teilnahme des
Publikums an den Diskussionen erwartet und auch gewünscht.
Finanziell unterstützt wird dieser Gedankenaustausch zwischen
Wissenschaft und Autoren durch das Office of Outer Space Affairs der Vereinten
Nationen, der Österreichischen Gesellschaft für Weltraumfragen (ASA)
und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
Was
hätten wir beim Austria Con IV wohl mit all dem Geld machen können
.... :-)
Das genaue Programm ist nachzulesen unter: http://www.oewf.org/index3.html
Abgeschlossen werden alle Tage mit einem Science Fiction Film, der eines der Themen für den nächsten Tag beinhaltet, zB. Contact, Das fünfte Element, Matrix, Star Trek 1-9, Unheimliche Begegnung der Dritten Art, etc. Ein weitere Höhepunkt ist Die lange Nacht des Science Fiction Films. Freitag Nacht werden, je nach Publikumsinteresse, bis zu acht Stunden Science Fiction Filme im Hollywood Donauplex gezeigt. Wem das alles noch nicht genug ist, der kann sich von Samstag Abend an 24 Stunden lang alle Star Trek Filme und auch verschiedene Star Trek Fernsehserien ansehen.
Selbstverständlich leistete die Riege des Wr. PR-Stammtisches auch
einen Betrag zu der Veranstaltung. Wir waren beim Juli-Stammtisch die
Testgruppe für die Auswahl der Kinofilme und Namenslieferant für so
machen mitdiskutierenden Wissenschafter und Autor.
Angesichts der Tatkraft
und der Unterstützung aller Teilnehmer sind wir sicher, daß "Science
Fiction - Träumerei oder Realität" ein voller Erfolg wird!
Und hier noch ein paar Impressionen vom Stammtisch-Abend:
Die
aktuellen Stammtisch-Berichte sind jeweils im gleichen Monat online
verfügbar. Außerdem kann man über den Stammtisch auch
regelmäßig im Fanzine "NOW!" lesen. NOW! erscheint zur Zeit ein Mal
pro Jahr und steht im Internet online und als Download(Zip-)Datei zur
Verfügung.
Zurück zu den
Stammtisch-Chroniken